Studie zur Aktienrente
  • Minderheitsaktionäre brauchen mehr Schutz durch den Gesetzgeber
  • Der Kapitalmarkt braucht eine transparente Informationskultur
  • Deutschland braucht eine stärkere Corporate Governance
  • Deutsche Anleger brauchen effektiven Rechtsschutz
  • Die Aktie als Instrument der Altersvorsorge muss gestärkt werden

Ergebnisse des PARLAMENTARISCHEN KAMINABENDS vom 15.November 2023

v.l. Bernd Raffelhüschen, Alexander Hirte, Johannes Steiniger, Anja Schulz, Robert Peres, Arno Balzer.

Rettet die Aktienrente das deutsche Rentensystem?

Referent: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen (Universität Freiburg)
Im Namen der Initiative Minderheitsaktionäre e.V. hatten wir für den 15. November 2023 wieder zu einem "Parlamentarischen Kaminabend" nach Berlin eingeladen.
Wegen der Wichtigkeit des Themas stand die „Aktienrente“ wieder im Mittelpunkt unserer Diskussion. Diesmal mit dem reduzierten Ansatz der geplanten Querfinanzierung der Rentenkasse, die irgendwann ab 2035 einsetzen soll.
Unser Referent, Prof. Bernd Raffelhüschen, hat jedoch deutlich gemacht, dass die Pläne der Ampelregierung nicht weit genug gingen und damit eine spürbare Erleichterung der Bundeskasse nicht zu erreichen wären.
Dieses mittlerweile „Generationenkapital“ genannte Projekt sieht leider auch keine individuelle Vermögensbildung bei den Rentenversicherten, sondern einen mit Schulden finanzierten Kapitalstock vor. Besonders betroffen machten seine Ausführungen zur Boomer-Generation, die der kommenden Generation ein derart verfahrenes System überließe.
Unsere anschließende Podiumsdiskussion mit den Bundestagsabgeordneten Anja Schulz (FDP) und Johannes Steiniger (CDU), sowie Alexander Hirte von der JU, beschäftigte sich deshalb meist auch um mögliche Lösungsvorschläge für das Problem und Optionen zur Ankurbelung privater Vorsorge.
Unser Moderator, Dr. Arno Balzer, brachte das Konzept der steuerbegünstigten Aktienkonten in den USA zur Sprache.
Diese Möglichkeit steht auch bei der Politik in der Diskussion, würde aber derzeit nicht genügend Unterstützung finden. Das Fazit des Abends lautete daher: ein Generationenkapital allein bietet keine ausreichende Sicherheit für die Rentner oder eine Entlastung der Steuerzahler.
Es ist daher dringend geboten, schnell private Vermögensbildung zu fördern und den Bürgern reinen Wein einzuschenken.

Herzlich 
Willkommen

Aktionärsrechte stärken,
Durchsetzbarkeit verbessern!

Die Initiative Minderheitsaktionäre setzt sich für die Stärkung der Aktionärsrechte in Deutschland ein. Dazu gehören wichtige Mitsprache- und Partizipationsrechte speziell für Minderheitsaktionäre.

Über viele Jahre hinweg haben Änderungen im Aktien- und Gesellschaftsrecht die Rechtspositionen von Aktienbesitzern in Minderheitspositionen reduziert. Dazu kommt, dass Gerichte zunehmend anlegerfeindlich urteilen und Aktionären keine wirkungsvollen kollektiven Rechtsschutzinstrumente zur Verfügung stehen.

Deutschland steht im internationalen Ranking beim Schutz von Minderheitsaktionären schlecht da. Die Arbeit der Initiative Minderheitsaktionäre zielt daher darauf ab, einen rechtspolitischen Beitrag zur Verbesserung der angesprochenen Situation zu leisten und dabei Öffentlichkeit sowie Verbraucher und Anleger zu informieren.
Interesse an einer Fördermitgliedschaft?
Schliessen Sie sich uns an

Unsere

ZIELE UND POSITIONEN

Gerechte Abfindung

Gerechte Abfindung von MA bei Strukturmaßnahmen sollte nur über das EWV und die Überprüfung durch ein SV gelingen.

Verbesserte Corporate Governance

Die Corporate Governance bei in Deutschland tätigen Unternehmen muss verbessert werden.

Kein weiterer Abbau der Rechte

Kein weiterer Abbau der Rechte von Minderheitsaktionären und international üblicher Standards.

Aktie als Vorsorge- und Anlageinstrument

Die Aktie als Vorsorge- und Anlageinstrument für breite Schichten der Bevölkerung soll wieder attraktiver werden.

Entschädigung gemäß „Macrotron“-Rechtsprechung

Minderheitsaktionäre sollten bei Delistings wieder gemäß „Macrotron“-Rechtsprechung entschädigt werden.

Verschärfung der Informationspflicht für den Kapitalmarkt

Eine Verschärfung der Informationspflicht für den Kapitalmarkt sowie härtere Sanktionen bei Verstößen.
Mehr erfahren

Unsere

NEWS UND BLOGEINTRÄGE

Der Abschied von der Aktionärsdemokratie

Robert Peres
30. März 2022
Mit dem vorliegenden Referentenentwurf zur Einführung einer virtuellen Hauptversammlung verabschiedet sich der Gesetzgeber von der Aktionärsdemokratie.

Wirecard is a scar on Germany’s corporate landscape.

Robert Peres
3. Januar 2021
The Wirecard affair, the latest in a series of corporate scandals in Germany, raises an important question. Why does Germany find it so difficult to protect investors? Beitrag in der Financial Times lesen.

Das Wirecard-Debakel und die Folgen für den Finanzplatz Deutschland.

Robert Peres
2. Oktober 2020
Anlässlich des Wirecard-Skandals haben die Initiative Minderheitsaktionäre und die Aktionärsforum Service GmbH eine virtuelle Paneldiskussion veranstaltet. In diesem Rahmen diskutierte eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde...

Unsere

VERANSTALTUNGEN

Parlamentarischer Kaminabend vom 01. März 2023

Robert Peres
6. März 2023
Die Aktienrente als Schritt zu mehr Vermögen für alle? Die Altersvorsorge in Deutschland steuert mittelfristig auf einen Crash hin. Insbesondere die Säule der gesetzlichen Rentenversicherung zeigt eine besorgniserregende Entwicklung. Die Zahlen sind erschütternd: im letzten Jahr überstieg der Zuschuss des Bundes zur Rentenversicherung bereits die Marke von 100 Milliarden Euro. Schon in wenigen Jahren werden […]

LIVE-Webinar: Sind Aktionäre in Deutschland nicht willkommen?

Robert Peres
14. April 2021
Termin: Montag, der 26. April 2021, 14.00 - 15.30 Uhr mit zwei virtuellen Panel-Diskussionen zur virtuellen Hauptversammlung sowie der Unternehmensbewertung bei Delistings und Squeeze-Outs.

Live-Webinar: Virtuelle Hauptversammlungen - Gefahr für die Aktionärsrechte?

Robert Peres
2. Oktober 2020
Am 9. Juni 2020 veranstaltete die Initiative Minderheitsaktionäre gemeinsam mit der aktionaersforum service GmbH ein Live-Webinar mit dem Titel „Virtuelle Hauptversammlungen – Gefahr für die Aktionärsrechte?”…